Zum Hauptinhalt springen

Stahlbau

Der Stahlbau erfordert von den Betrieben eine Zulassung auf Grund der bauaufsichtlich eingeführten DIN und EN-Normen. Es gilt in der Hauptsache die DIN-EN1090 mit der Einführung einer werkseigenen Produktionskontrolle. Es werden die Hersteller in vier Ausführungsklassen aufgeteilt.
Von einfachem Zaunbau in der ersten Klasse bis zum Brücken- und Stadionbau mit hohen Schadensfolgen in der Klasse vier.

Die Firma scale ist für die Ausführungsklasse 3 qualifiziert (EXC3)
Erst mit dieser Einstufung dürfen Produkte bis zu dieser Klasse in den Verkehr gebracht werden. Ein hohes Gut das wir mit nicht so vielen Betrieben teilen.

Juli 2024:

Im Stahlbau sind wir eine Kategorie weiter gediehen. Inzwischen liefern wir Anlagen bis 100 to. Durch die komfortable Zulassungsausstattung können wir im Prinzip alles liefern was am Markt gefragt ist. Insbesondere ermöglicht das eigene Engineering einen Gutteil des enormen Umsatzwachstums.
Unsere Kunden schätzen die statische und lösungsorientierte Kompetenz und das Handling mit den bundesweiten Prüfingenieuren in Hamburg oder in München.
Nur wenige Betriebe können das im eigenen Haus planen, berechnen, produzieren und montieren.

Planung -Montage 05.2023-05.2024

Eine Beauftragung eines unserer Kunden führte in das schöne Südtirol nach Sterzing.
Das ist vielen nur auf der Durchfahrt nach dem Brennerpass ein Begriff. Das schöne kleine Städtchen mit dem mittelalterlichen Ortskern sollte besser zum Aufenthalt und Erkundung anregen.

Hier wurde ein bestehendes Seniorenheim den modernen Anforderungen nicht mehr gerecht und wurde kurzfristig abgerissen, während die Bewohner in benachbarten Hotels untergebracht wurden.
Das erzeugte einen hohen Kostendruck und die Herstellung eines neuen Heimes in schneller als branchenüblichen Bauzeiten.
Das kann nur der Modulbau liefern zusammen mit den zugehörigen Subunternehmern.

Hier ist gerade die Kernkompetenz der Firma scale.
Schnelligkeit, Planung mit Statik, Herstellung und Lieferung mit Montage, gefordert.

Die Herausforderung war die Statik auf italienische Voraussetzungen zu trimmen.
In Südtirol und in ganz Italien können nur akkreditierte Statiker Berechnungen abgeben.
Unser Dank gilt hier dem Büro Bergmeister mit Herrn Dr. Leitner der uns die Berechnungen auf das italienische Niveau ‚übersetzt‘ hat.

Wieder haben wir in kürzester Zeit alle Bauteile montieren können und die Bauzeiten wie vorhergesagt eingehalten.

ERRICHTUNG AUSSICHTSPLATTFORM BURG VELDENSTEIN

Nach einem Felssturz auf der Burg Veldenstein fielen 300to Gestein talwärts auf die Staatsstraße und verletzte glücklicherweise niemanden. Trotzdem musste der komplette Fels gesichert werden. Das übernahm eine österreichische Spezialfirma mit reichlich Erfahrung aus dem alpinen Bereich. Gleichzeitig entstand im Architekturbüro Atelier 13 aus Hersbruck unter der Leitung von Herrn Thiel die Idee auf dem Felssporn eine Aussichtsplattform entstehen zu lassen.

Das betreuende staatliche Bauamt Erlangen-Nürnberg vertrat den Freistaat Bayern als Bauherr.

Es entstand eine Trägerrostunterkonstruktion in verzinktem Stahl der mit einer Massivplattenabdeckung eine Plattform erhielt. Alle darüber sichtbaren Stahlelemente wie Geländer und Treppenwangen wollte der Architekt aus Cortenstahl fertigen lassen. Die Treppe mit den kastenartigen Wangen führt zum Bergfried der Burg.

Dieser kupferlegierte Stahl erhält nach einer längeren Bewitterungsdauer seine tief rostbraune Oberfläche. Es entsteht ein used-look, der zu der historischen Burg passt. Da nur die Oberfläche anrostet und die Rostschicht stabil bleibt, gilt der Stahl als korrosionsbeständig. Alle statischen Berechnung kamen von dem uns bekannten Dipl.-Ing. Martin Kotissek, Partner im Ingenieurbüro Dr. Hentschel aus Nürnberg. Mit herzlicher Unterstützung des Bürgermeisters gelang eine spektakuläre und touristisch nutzbare Attraktion in Neuhaus an der Pegnitz.

Der damalige Staatsminister Dr. Markus Söder ließ es sich nicht nehmen die Einweihung persönlich zu übernehmen.

EDELSTAHLBRÜCKE FLUGHAFEN NÜRNBERG

Die große Schalterhalle am Flughafen Nürnberg wurde in den 80er Jahren durch das Architekturbüro Grabow und Hofmann entworfen. In der zentralen Mitte unter dem Glasdach wurde ein Glasaufzug mit Aufzugsgerüst aus Edelstahl eingebaut.

Mit der Umgestaltung der Halle wollte man eine mittige Verbindung über die große Halle im ersten OG erzeugen um die Balkone Nord und Süd auf kurzem Weg zu erreichen. Bisher konnte man nur vom Balkon Nord bis zum Aufzug in der Mitte über einen Steg gehen. Die Verbindung zur Galerie Süd fehlte. Das wurde in 2017 vollendet.

Es entstand ein Umlauf um den Aufzug und daran eine Brücke bist zur Empore SÜD. Alles ist aus Edelstahl mit Rundrohren bis zu 20mm Wandungen. Eine Herausforderung. Spannweite 15m Edelstahlgeländer mit Glasfüllungen, teilweise in runder Ausführung. Die Planung mit unserem 3D Programm dauerte 6 Wochen und lieferte beindruckende Ansichten. Es wurden sogar die Gläser mit den Halterungen modelliert.

Unsere Ansprechpartner von Flughafen Nürnberg besuchten uns in Bamberg und waren von Planung und Fertigung regelrecht begeistert. In Nachtarbeit wurde die Brücke mit eigens entwickeltem Fahrwerk in die Halle eingefahren und hochgecheckt. Innerhalb einer Nacht stand die komplette Konstruktion. Alleine die Schweißarbeiten dauerten noch 2 Wochen.

Alles wurde termingerecht bis zur Einweihung am 6.12.2017 fertiggestellt. Ein besonderer Dank gilt den für uns zuständigen Mitarbeitern des Flughafen Nürnberg. Sie haben uns in jeder Phase des Projektes voll unterstützt.

RECHENZENRUM HILDEN

Die Anpassung der Bundesrepublik Deutschland an den weltweiten Standard im IT-Sektor und den Ausbau der Industrie 4.0 erfordert wesentlich mehr Rechenzentren als derzeit zur Verfügung stehen. Allen ist ein Problem immer gleich: Die Kühlung der Recheneinheiten. Dafür werden im direkten Anschluß an die Gebäude regelrecht mehrgeschoßige Lagerflächen für die Kühleinheiten gebraucht.

Hochbelastbar, denn die Geräte sind schwer. Neue Systeme arbeiten mit einem Spar-wasserkreislauf um die Umwelt zu schonen und die elektrische Leistung zu reduzieren. Diese Flächen stellen wir mit unseren Stahlkonstruktionen her. Vollständig belegt mit Gitterosten, auch mehrgeschoßig und mit luftdurchlässiger Fassade verkleidet. Die Architektur darf nicht fehlen: Zur nächtlichen Illumination sind Bodenstrahler vor der Fassade das richtige Mittel den Zweckbau ästhetisch in Szene zu setzen.

Wie immer arbeiten wir dem Bauherrn unsere Planung mit statischer Berechnung zu und sind deswegen ein leistungsfähiger und zuverlässiger Partner.

Weitere Leistungen

Treppen
Balkone
Carport
Sonderanfertigungen